Emotionen aktivieren und alle Sinne ansprechen: Impacttechniken
Impacttechniken erzielen durch den Einsatz einfacher Materialien und erlebnisaktivierender Demonstrationen eine erstaunlich tiefe und nachhaltige Wirkung.
Ein Beispiel:
Sie nehmen eine Flasche Sprudelwasser, schütteln diese heftig und sagen: „Ich bin total wütend!“. Dann halten Sie die noch verschlossen Flaschenöffnung in Richtung des Klienten, fassen den Schraubverschluß an und fragen: „Wäre es gut, jetzt ins Gespräch zu gehen?“
Impact-Techniken wirken vielfältig und umfassend:
• Sie machen komplexe Konzepte erlebbar und begreifbar
• Sie erreichen oft die Wurzeln von Emotionen und Verhalten
• Sie verändern häufig selbst festgefahrene kognitive Konzepte
• Sie prägen sich tief ins Gedächtnis ein und werden „ein Leben lang“ erinnert.
Alle Impact-Techniken sind ressourcen- und lösungsorientiert angelegt und mit allen Therapie- und Beratungsrichtungen kombinierbar. Viele Impacttechniken erfordern nur wenig Zeit. Ihr Aufwand bemisst sich in Sekunden oder Minuten.
Im Seminar werden eine Fülle von Impact-Techniken für verschiedene Fragestellungen, Störungsbilder und Konzepte so vermittelt, dass man sie sofort und effektiv in der eigenen Arbeit nutzen kann. Außerdem werden die Strukturen und Elemente von Impact-Techniken so transparent gemacht, dass man daraus ableiten kann, wie man für die aktuelle Situation mit dem individuellen Patienten eine passende Impact-Technik entwickelt.
Referentin
Frauke Niehues ist bekannt für ihren klaren und humorvollen Seminarstil, in dem sie die Vorgehensweisen anschaulich erklärt und demonstriert. Sie schafft im Seminar eine Atmosphäre von heiterem Ausprobieren, in der die TeilnehmerInnen sich in kleinen Experimenten und Übungen spielerisch mit einfachen Impact-Techniken vertraut machen können.
Frauke Niehues ist approbierte Psychotherapeutin in eigener Praxis und in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Sie ist Dozentin an Universitäten, leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Fortbildungsinstitut, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!Box“ im Junfermannverlag und führt ein Portal für Hoch-und Höchstbegabung. Darüber hinaus ist sie Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methodenschatz“, in dem renommierte Kolleg:innen kostenfrei Methoden und Vorträge zur Verfügung stellen und soziale Projekte unterstützen. Einen Überblick über Ihre Angebote findet man unter www.frauke-niehues.net