Lade Veranstaltungen

C-Schlaf neu denken – Praxisnahe Interventionen zwischen Hypnose, Psychotherapie und Schlafwissenschaft – Onlineseminar

Dienstagsreihe mit Prof. Dr. Björn Rasch: 28. 04./ 5.05./12.05. /19.05.2026 jeweils 17.00 –  20.30 Uhr

Schlaf ist eine zentrale Voraussetzung für seelisches Gleichgewicht, emotionale Regulation und körperliche Regeneration. Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Begleiterscheinungen psychischer Belastungen – sie treten bei Stress ebenso auf wie im Kontext von Angststörungen oder depressiven Episoden. Dabei sind sie nicht nur Symptom bestehender Probleme, sondern können deren Dynamik wesentlich verstärken.

Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Therapeutinnen und Beraterinnen, die ihr Fachwissen rund um den Schlaf vertiefen und um wirkungsvolle, wissenschaftlich fundierte hypnotische und hypnosystemische Interventionen erweitern möchten. Auf Grundlage aktueller Erkenntnisse der modernen „Sleep Health“-Forschung betrachten wir Schlaf nicht nur quantitativ (z. B. Schlafdauer), sondern als komplexes, multidimensionales Phänomen mit vielfältigen Ansatzpunkten für therapeutische Veränderung.

Die Teilnehmenden lernen gezielte Methoden kennen, die darauf abzielen, Schlafqualität systematisch zu erfassen und gezielt zu verbessern. Neben fundierten theoretischen Grundlagen steht die praktische Umsetzung im Mittelpunkt: Demonstrationen, angeleitete Selbsterfahrungssequenzen und strukturierte Gruppenübungen unterstützen den Transfer des Gelernten in den therapeutischen Alltag.

Referent:

Björn Rasch ist Professor für Kognitive Biopsychologie und Methoden an der Universität Freiburg (CH). Er ist seit 20 Jahren in der Schlafforschung tätigt. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Vorstellungen, Gedanken und hypnotischen Suggestionen auf die Schlafqualität und die Schlafarchitektur. Es ist Mitglied der GHYPS und im Vorstand der MEG für klinische Hypnose.

© Stéphane Schmutz / STEMUTZ.COM

Termine:
28. 04./ 5.05./ 12.05/19.05.2026 jeweils 17.00 –  20.30 Uhr (4 Dienstagabende à 4UE)
Kosten: 360 € (Mitglieder der M.E.G. 320 €)
Nach oben