Lade Veranstaltungen

Anmeldung für das Gesamtcurriculum (Grundkurse)

Klinische Hypnose/ Hypnotherapie

B1 06.-07.02.26 Dr. Burkhard Peter, Dipl.Psych.

B2 17.-18.04.26  Birgit Hilse, Dipl.Psych.

B3 12.-13.06.26  Prof. Dr. Dirk Revenstort

B4 23.-24.10.26  Dr. Burkhard Peter, Dipl.Psych.

B5 04.-05.12.26  Susanne Kohlhoff, Dipl.-Psych.

B6 15.-16.01.27   Birgit Hilse, Dipl.Psych.

B7 05.-06.03.27 Dr. phil. Peter Hain

B8 11.-12.06.27   Dr. Reinhold Bartl

Grundkurse

B-1 Einführung in die Klinische Hypnose / Hypnotherapie
Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons; verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes des Klienten); Veränderung durch Vorstellung und Suggestion; Einfache Tranceinduktionen; Trancephänomene; Indikationen und Kontraindikationen, Anwendungsbeispiele.

B-2 Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikation
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen; Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading; Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten; Repräsentationssysteme, VAKOG; Assoziation von Ressourcen; Ziel- und Zukunftsorientierung; Techniken des Ankerns.

B-3 Indirekte Kommunikation und Induktion
Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen, Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell); Indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression.

B-4 Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation und Assoziation
Methoden der Trancevertiefung; Teilearbeit; Kommunikation über ideomotorische Signale; Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen; Utilisation und Transformation von Symptomen; posthypnotische Suggestionen.

B-5 Nutzung von Trancephänomenen II: Regression
Altersregression; Affektbrücke; Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen; Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile; Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung; Amnesie und Hypermnesie.

B-6 Nutzung von Trancephänomenen III: Symbole und Rituale
Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und Klassische Induktionstechniken; Strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen.

B-7 Therapeutische Metaphern und Geschichten
Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern; Stellvertretertechnik; Klienten- und Therapeutenmetaphern; Metaphern für psychosomatische und andere Symptome; Gestufte Metaphern; Kettenmetaphern.

B-8 Integration und spezielle Anwendungen
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung; Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen; Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen; Abschluss- und Transf
erinterventionen.

 

Seminargebühr:  pro Seminar jeweils 360 € (320 für MEG-Mitglieder/ Mitgliedschaft nach B1 möglich!)

Seminarzeiten: Freitag 14 – 21 Uhr und Samstag 09 – 16 Uhr

Nach oben