Lade Veranstaltungen

K1: Vermittlung von Grundlagen, Beziehungsgestaltung (Rapport), Kommunikationsbesonderheiten und Aufbau von formalen hypnotischen Zuständen. Erkennen und Utilisieren von hypnotischen Zuständen

Programm:

  • Kurze Einführung zur Geschichte und Forschung der Kinderhypnose, Indikationen/ Kontraindikationen
  • Informationen für Eltern und Kinder
  • Hypnose als Alltagsphänomen, Erfahrungen der Teilnehmer
  • (Problem/ Lösungstrancezustände)
  • Grundhaltung in der Hypnotherapie mit Kindern und Vermitteln von Hypnose als Selbsthilfe/ Herstellen einer Arbeitsallianz und lösungsorientiertes Erarbeiten von Zielen unter Berücksichtigung systemischer Aspekte/ Motivationsaufbau
  • Ressourceninterview/ Yes-Set/ (Impacttechniken)
  • Skalierungen/ Symbolisierungen
  • Pacing – Leading, hypnotisches „Erkunden“
  • Sprachmuster (ideolektische) aufgreifen, Ideomotorik einbeziehen
  • Aufbau von formalen Induktionen zur Selbsthypnose z.B. Autonomiekaskade (Brain is the Boss), Lieblingsort, Atemfokussierung, Levitationsphänomene, Jettison-Technik, Early-Learnings, Energiefeld, Screentechniken
  • Methoden: Theorie / Materialien / Demonstrationen / Übungen / Videobeispiele / Falldarstellungen

Referentin:

Hiltrud Bierbaum-Luttermann

Dipl. Psych.

MEG Regionalstellen
Foto: www.AndreasFriese.de

Ausbildungen in Kinder- und Verhaltenstherapie, Familientherapie, NLP und Hypnotherapie, approbierte Psychotherapeutin, seit über 30 Jahren niedergelassen in selbständiger Praxis in Berlin Friedenau, seit 1990 Organisation der M.E.G.-Regionalstelle für Kinderhypnotherapie in Berlin. Ausbilderin der DGVT/ stellvertretende Leitung der Ambulanz KIJU Berlin, Ausbilderin und Supervisorin der M.E.G., Supervisorin und Dozentin an weiteren freien Ausbildungsträgern, verheiratet, zwei Kinder. Sie ist Vorstandsmitglied der M.E.G.

Nach oben